Publikationen
Man mag die Liste meiner bisherigen Publikationen lang oder kurz finden - in jedem Falle aber spiegelt sich in ihr die Bandbreite jener Themenschwerpunkte, mit denen ich mich auf dem Felde wissenschaftlicher Forschung in mehr als zwei Jahrzehnten beschäftigt habe. Vieles ist angesiedelt im Schnittpunkt von Literaturwissenschaft, Soziologie und Neuerer Geschichte - mithin Ausdruck einer grenzgängerischen Neugier, die mich oftmals mit Wissenschaftlern anderer Disziplinen zusammenführte. Dazu gehören die Schwerpunkte Biographieforschung und Rechtsextremismus, dazu gehört aber auch die Geschichte der Siebenbürger Sachsen, ihrer Deportation in die Sowjetunion 1945-1949 und die Emigration der Rumäniendeutschen in die Bundesrepublik Deutschland. Diese beiden historischen Sachverhalte waren Gegenstand langjähriger, multidisziplinär angelegter Forschungsprojekte.
Was nun die Literaturwissenschaft selbst betrifft, so lassen sich insbesondere vier Themenschwerpunkte nennen: die Fachgeschichte der Germanistik 1965-1980, die Literatursoziologie, die Literaturtheorie und - vor allem - die Literatur des 20. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Sieht man einmal von Einzelbeiträgen ab, so steht die Literatur der Moderne im Zentrum dreier Bücher, die allesamt im Bielefelder Aisthesis Verlag erschienen sind und die ich als 'meine Trilogie' betrachte: Der Kreis des Lesens (2001) durchstreift die Literatur der europäischen Moderne in exemplarischen Einzelanalysen;Sitte - Sex - Skandal (2009) widmet sich dem Thema Liebe in der deutschsprachigen Literatur seit Goethe; Das unentdeckte Land (2011) schließlich beschäftigt sich mit dem anderen großen Thema der Literatur, dem Tod, im Horizont der europäischen Gegenwartsliteratur.
Es liegt auf der Hand, daß dieses Verzeichnis, unterteilt in die drei Rubriken Bücher, Buch- und Zeitschriftenbeiträge sowie Vorträge, von mir fortlaufend aktualisiert wird.
Vorträge
Buch- und Zeitschriftenbeiträge
Bücher
nach oben
Vorträge
- Oliver Sill: Vom Autorjubiläum zum Event. Zum 200. Geburtstag von Theodor Fontane. Vortrag gehalten am 21. März 2019 an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.
- Oliver Sill: Warum wir noch immer Romane lesen. Eine Rechtfertigung. Vortrag gehalten am 4. April 2016 an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.
- Oliver Sill: Wirklichkeit und Möglichkeit. Über Jenny Erpenbecks Heimsuchung (2008) und Aller Tage Abend (2012). Moderation zur Lesung von Jenny Erpenbeck. Buchhandlung Akzente, Hamm, am 24. Oktober 2013.
- Oliver Sill: Warum lesen wir (immer noch)? Vortrag gehalten am 2. Dezember in der Stadtbibliothek, Münster 2009.
- Oliver Sill: Zeitgenosse Faust. Eine Annäherung an Johann Wolfgang von Goethes Tragödie. Vortrag gehalten am 1. Februar im Kleinen Haus der Städtischen Bühnen, Münster 2009.
- Oliver Sill: Von Jägern und Schmetterlingen. Zum 10. Todestag von W.G. Sebald. Vortrag gehalten am 28. Februar 2012 in der Stadtbibliothek, Münster
nach oben
Buch- und Zeitschriftenbeiträge
- Oliver Sill: Vom Autorjubiläum zum Event. Zum 200. Geburtstag von Theodor Fontane. In: Der Deutschunterricht. Beiträge zu seiner Praxis und wissenschaftlichen Grundlegung, Heft 2 (2019). Verfilmte Gegenwartsliteratur, S. 78-83.
- Oliver Sill: Todesbilder in der Literatur der Gegenwart. In: Thomas Klie, Martina Kumlehn, Ralph Kunz, Thomas Schlag (Hg.): Praktische Theologie der Bestattung. Berlin/München/Boston: Verlag Walter de Gruyter 2015, S. 507-518.
- Oliver Sill: Wahlverwandtschaftsarithmetik. Zur Bedeutung von Goethes Wahlverwandtschaften für Dieter Wellershoffs Roman Der Liebeswunsch. In: Werner Jung (Hg.): Literatur ist gefährlich. Dieter Wellershoff zum 85. Geburtstag, Bielefeld: Aisthesis Verlag 2010, S. 119-138.
- Oliver Sill: Wahre Lügen. Erinnerung und Phantasie im Werk Urs Widmers. Autorengespräch Urs Widmer am 16. November in der Stadtbibliothek, Münster 2010.
- Oliver Sill: Zwischen entwerteter Vergangenheit und ungewisser Zukunft. Germanistik und gesellschaftliche Modernisierung. Ein Statement. In: Klaus-Michael Bogdal und Oliver Müller (Hg.): Innovation und Modernisierung. Germanistik von 1965 bis 1980, Heidelberg: Synchron Wissenschaftsverlag der Autoren 2005, S. 33-38.
- Oliver Sill: 'Neuer Wein in alten Schläuchen'? Anmerkungen zur Literaturwissenschaft zwischen 1965 und 1980. In: Gerhard Kaiser und Matthias Krell (Hg.): Zwischen Resonanz und Eigensinn. Studien zur Geschichte der Sprach- und Literaturwissenschaften im 20. Jahrhundert, Heidelberg: Synchron Wissenschaftsverlag der Autoren 2005, S. 53-67.
- Oliver Sill: Von Zauberfrauen und Superweibern. Hera Linds Roman Das Superweib (1994) als Erfolgsgeschichte der neunziger Jahre. In: Georg Mein und Markus Rieger-Ladich (Hg.): Soziale Räume und kulturelle Praktiken. Über den strategischen Gebrauch von Medien. Bielefeld: transcript Verlag 2004, S. 257-269.
- Oliver Sill: Moderne Zeiten. Wolf Peschek als Held der achtziger Jahre. In: Text + Kritik. Zeitschrift für Literatur, Heft 162. Wilhelm Genazino, 2004, S. 29-35.
- Oliver Sill: 'Reisen wegwohin' - Prosa-Literatur rumäniendeutscher Autoren zum Thema Migration: Richard Wagner, Herta Müller, Dieter Schlesak. In: Georg Weber et al., Emigration der Siebenbürger Sachsen. Studien zu Ost-West-Wanderungen im 20. Jahrhundert, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag 2003, S. 665-864.
- Oliver Sill: Lebensgeschichte und Kommunikation. Ein literaturwissenschaftlicher Interpretationsansatz. In: Christian Geulen und Karoline Tschuggnall (Hg.): Aus einem deutschen Leben. Lesarten eines biographischen Interviews, Tübingen: edition diskord 2000, S. 121-145. -Oliver Sill: Literarische und lebensweltliche Fiktionen. Zum Gegenstandsbereich verstehender Methoden in den Literaturwissenschaften und den Sozialwissenschaften. In: Handlung. Kultur. Interpretation. Zeitschrift für Sozial- und Kulturwissenschaften, 8. Jg., Heft 1 (1999), S. 64-86.
- Oliver Sill: '...aus dem Jäger ist ein Schmetterling geworden.' Textbeziehungen zwischen Werken von W.G. Sebald, Franz Kafka und Vladimir Nabokov. In: POETICA. Zeitschrift für Sprach- und Literaturwissenschaft, 29. Bd., Heft 3-4 (1997), S. 596-623.
- Oliver Sill: Literatur als Beobachtung zweiter Ordnung. Ein Beitrag zur systemtheoretischen Debatte in der Literaturwissenschaft. In: Henk de Berg und Matthias Prangel (Hg.): Systemtheorie und Hermeneutik, Tübingen/Basel: Francke Verlag 1997, S. 69-88.
- Oliver Sill: 'Fiktionale Realität' vs. 'reale Realität'? Zu den kunst- bzw. literaturtheoretischen Reflexionen Niklas Luhmanns und Wolfgang Isers. In: Soziale Systeme. Zeitschrift für soziologische Theorie, 3. Jg., Heft 1 (1997), S. 137-155.
- Oliver Sill: 'Fiktion des Faktischen'. Zur autobiographischen Literatur der letzten Jahrzehnte. In: Walter Delabar und Erhard Schütz (Hg.): Deutschsprachige Literatur der 70er und 80er Jahre. Autoren, Tendenzen, Gattungen, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1997, S. 75-104.
- Oliver Sill: Migration als Gegenstand der Literatur. W.G. Sebalds Die Ausgewanderten (1992). In: Nation, Ethnie, Minderheit. Beiträge zur Aktualität ethnischer Konflikte. Georg Weber zum 65. Geburtstag, hg. von Armin Nassehi, Köln/Weimar/Wien: Böhlau Verlag 1997, S. 309-330.
- Oliver Sill: [Rezension zu:] Gabriele Rosenthal. Erlebte und erzählte Lebensgeschichte. Gestalt und Struktur biographischer Selbstbeschreibungen. In: BIOS. Zeitschrift für Biographieforschung und Oral History, 9. Jg., Heft 2 (1996), S. 275-280.
- Oliver Sill: Von Opfern und Tätern. Autobiographische Schriften über die Deportation. In: Georg Weber, Renate Weber-Schlenther, Armin Nassehi, Oliver Sill und Georg Kneer: Die Deportation von Siebenbürger Sachsen in die Sowjetunion 1945-1949, Bd. II. Die Deportation als biographisches Ereignis und literarisches Thema, Köln/Weimar/Wien: Böhlau Verlag 1995, S. 413-626.
- Oliver Sill: Autobiographische Texte über die Deportation von Siebenbürger Sachsen in die Sowjetunion 1945-1949. Erzähltheoretische Prämissen der Interpretation. In: Minderheit und Nationalstaat, hg. von Harald Roth, Köln/Weimar/Wien: Böhlau Verlag 1995, S. 175-187.
- Oliver Sill: 'Über den Zaun geblickt'. Literaturwissenschaftliche Anmerkungen zur soziologischen Biographieforschung. In: BIOS. Zeitschrift für Biographieforschung und Oral History, 8. Jg., Heft 1 (1995), S. 28-42.
- Oliver Sill: Literatursoziologie. In: Soziologie. Zugänge zur Gesellschaft, hg. von Armin Nassehi, Georg Kneer und Klaus Kraemer, Bd. 2, Spezielle Soziologien, Münster/Hamburg: Lit Verlag 1995, S. 337-356.
- Oliver Sill: 'Rückzug ins Grenzenlose'. 'Das Bett' als Leitmotiv in der Prosa Brigitte Kronauers. In: Walter Delabar, Werner Jung und Ingrid Pergande (Hg.): Neue Generation - Neues Erzählen. Deutsche Prosa-Literatur der achtziger Jahre, Opladen: Westdeutscher Verlag 1993, S. 15-23.
- Oliver Sill: 'Heute lebendfrisches Material entnommen'. Zum Tagebuch des Münsteraner SS-Arztes Johann Paul Kremer. In: Ulrich Bardelmeier und Andreas Schulte Hemming (Hg.): Mythos Münster. Schwarze Löcher-Weiße Flecken, Münster: Unrast Verlag 1993, S. 224-239.
- Dieter Hoffmeister und Oliver Sill: 'Ich bin stolz ein Deutscher zu sein'. Rechtsextremistische Orientierungsmuster bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen im Raum Münster. In: Ulrich Bardelmeier und Andreas Schulte Hemming (Hg.): Mythos Münster. Schwarze Löcher - Weiße Flecken, Münster: Unrast Verlag 1993, S. 243-255.
- Oliver Sill: 'Lieber sprechen als hören, lieber gehen als stehen'. Jurek Becker als politischer Kommentator. In: Text und Kritik. Zeitschrift für Literatur, Heft 116. Jurek Becker, 1992, S. 70-76.
- Oliver Sill: Canetti und Grimmelshausen oder 'Die Wirklichkeit der Erinnerung'. Zu einigen Korrespondenzen zwischen GrimmelshausensDer Abenteuerliche Simplicissimus Teutsch und Canettis Die gerettete Zunge. In: Critica Poeticae. Lesarten zur deutschen Literatur. Festschrift für Hans Geulen zum 60. Geburtstag, hg. von Andreas Gößling und Stefan Nienhaus, Würzburg: Königshausen und Neumann 1992, S. 243-253.
- Oliver Sill: Wirklichkeitsauffassung und Literaturverständnis. Zum programmatischen Charakter der frühen Erzählungen Brigitte Kronauers. In: Text und Kritik. Zeitschrift für Literatur, Heft 112. Brigitte Kronauer, 1991, S. 6-12.
- Dieter Hoffmeister und Oliver Sill: 'Willens aber nicht gewollt'. Autoritäre Einstellungsmuster bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen. In: Politisches Lernen 2 (1990), S. 24-33.
- Mechthild Quernheim und Oliver Sill: Zwischen Resignation und Hoffnung - Schreiben im Angesicht der Katastrophe. In: Parabel. Schriftenreihe des Ev. Studienwerkes e.V., Bd. 2, Münster 1985, S. 64-82.
nach oben
Bücher
- Oliver Sill: Apropos Fontane. Einblicke in ein facettenreiches Werk. Fontane-Studien II. Bielefeld: Aisthesis Verlag 2021
- Oliver Sill: Theodor Fontane - neu gelesen. Aktualität und Geschichtlichkeit eines Klassikers. Fontane-Studien I Bielefeld: Aisthesis Verlag 2018
- Oliver Sill: Sexualität und Sehnsucht. Die Liebe in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Bielefeld: Aisthesis Verlag 2016
- Oliver Sill: Theodor Fontanes Romanwelt. Eine Annäherung in Wort und Bild, Münster: Monsenstein und Vannerdat 2013.
- Oliver Sill: Das unentdeckte Land. Todesbilder in der Literatur der Gegenwart, Bielefeld: Aisthesis Verlag 2011.
- Oliver Sill: Sitte - Sex - Skandal. Die Liebe in der Literatur seit Goethe, Bielefeld: Aisthesis Verlag 2009.
- Oliver Sill: Kein Ende und ein Anfang. Germanistische Literaturwissenschaft der sechziger und siebziger Jahre, Bielefeld: Aisthesis Verlag 2003.
- Georg Weber, Armin Nassehi, Renate Weber-Schlenther, Oliver Sill, Georg Kneer, Gerd Nollmann und Irmhild Saake: Emigration der Siebenbürger Sachsen. Studien zu Ost-West-Wanderungen im 20. Jahrhundert, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag 2003.
- Oliver Sill: Der Kreis des Lesens. Eine Wanderung durch die europäische Moderne, Bielefeld: Aisthesis Verlag 2001.
- Oliver Sill: Literatur in der funktional differenzierten Gesellschaft. Systemtheoretische Perspektiven auf ein komplexes Phänomen, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag 2001.
- Georg Weber, Renate Weber-Schlenther, Armin Nassehi, Oliver Sill und Georg Kneer: Die Deportation von Siebenbürger Sachsen in die Sowjetunion 1945-1949, 3 Bände, Köln/Weimar/Wien: Böhlau Verlag 1995.
- Bd. 1: Die Deportation als historisches Geschehen.
- Bd. 2: Die Deportation als biographisches Ereignis und literarisches Thema.
- Bd. 3: Quellen und Bilder.
- Rainer Biemel: Mein Freund Wassja, herausgegeben und mit einem Nachwort versehen von Georg Weber und Oliver Sill, Köln/Weimar/Wien: Böhlau Verlag 1995.
- Anita Löchte und Oliver Sill: Rechtsextremismus bei westdeutschen Jugendlichen. Erklärungsansätze und Interventionsmöglichkeiten aus Sicht der Sozialarbeit, Münster/Hamburg: Lit Verlag 1994.
- Dieter Hoffmeister und Oliver Sill: Zwischen Aufstieg und Ausstieg. Autoritäre Einstellungsmuster bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen, Opladen: Verlag Leske und Budrich 1992.
- Oliver Sill: Zerbrochene Spiegel. Studien zur Theorie und Praxis modernen autobiographischen Erzählens, Berlin/New York: Verlag Walter de Gruyter 1991.
nach oben